Entspannungs- methoden & trainings für Erwachsene & Kinder
Autogenes Training AT
Autogenes Training ist ein Entspannungsverfahren das auf der Ebenen der Tiefenentspannung (Alphazustand) statt findet, dass in den 1920er Jahren, der Berliner Psychiater Johann Heinrich Schultz entwickelt hat. Im Vordergrund des Autogenen Trainings steht die Selbstentspannung beziehungsweise die Fähigkeit zur Selbstentspannung, die sich mittels autosuggestiver (sich selbst beeinflussender) Übungen verbessern soll. Die bewusste Konzentration auf den eigenen Körper führt beim Autogenen Training über eine intensive Körperwahrnehmung zu tiefer innerer Entspannung, es hilft sich durch die Vorstellungskraft in einen Zustand der Ruhe und Entspannung zu versetzen. Diese Technik die auch als Selbshybnose bezeichnet wird, kann helfen, Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden zu steigern, Symptome ins positive umzukehren. Regelmäßig angewendet, kann Autogenes Training insbesondere stressbedingte oder stressverursachende Beschwerden dauerhaft lindern oder sogar beheben und zu mehr Ruhe und Ausgeglichenheit führen.
Wie zum Beispiel
"Ich bin ganz ruhig" oder "Mein Körper ist angenehm warm"
Die Konzentration auf Empfindungen wie: Ruhe, Schwere, Wärme, Atmung, Kühle oder Herztätigkeit findet in der so genannten Grundstufe des Autogenen Trainings statt. Zu Beginn konzentriert sich der/die Übende auf bestimmte Körperteile und erweitert den Bereich schrittweise, bis schließlich der gesamte Körper gedanklich einbezogen ist. Am Ende der Sitzung steht das Zurücknehmen aus dem jeweiligen Entspannungszustand. „Rücknahme“. Die Übung ist erst dann beendet, wenn sich der Übende bewusst aus dem erreichten Entspannungszustand wieder zurückgenommen hat im hier und jetzt befindet, es sei denn, die Übung dient als Einschlafhilfe, dann entfällt die Rücknahme. Die Übungen der Mittel- und Oberstufe des Autogenen Trainings regen zur meditativen Versenkung an.
Progressive Muskelentspannung PMR Bei der progressiven Muskelentspannung (progressive Muskelrelaxation PMR), nach Edmund Jacobsen bereits in den 20iger Jahren entwickelt, handelt es sich um eine willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen. Bei der PMR werden verschiedene Muskelpartien nacheinander in einer bestimmten Reihenfolge angespannt, die Muskelspannung wird einen Moment gehalten und wieder gelöst, danach ist der nächste Bereich an der Reihe so geht es weiter bis alle Muskelpartien an der Reihe waren. Die Konzentration des/der Übenden wird auf den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gerichtet und auf die Empfindungen dabei. Hiermit lässt sich das Niveau der Muskelspannung senken, verbessert unsere Körperwahrnehmung und kann so den Zustand tiefer Ent-spannung des ganzen Körpers entstehen lassen. Mit der Zeit lernt die Person, muskuläre Entspannung herbeizuführen, wann immer sie möchte. So können auch andere Zeichen körperlicher Unruhe oder Erregung zurück gehen, wie Herzklopfen, Schwitzen, Zittern, Muskel-verspannungen und Schmerzzustände verringert werden. Die PMR ist relativ leicht und schnell erlernbar, universell einsetzbar und Nebenwirkungsfrei. Im Vergleich zum Autogenen Training bleiben wir hier im Tageszustand und damit ist die PMR auch für fast alle Gruppen wie unruhige,aktive, ältere Menschen und auch Kinder geeignet.
So wird Progressive Muskelentspannung durchgeführt:
Ähnlich wie beim AT biete ich hier Gruppen an mehrere (sechs bis acht aufeinander folgenden Terminen an. Dies kann in Kleingruppen mit maximal sechs Personen oder als Einzeltermin stattfinden. Auch PMR kann sowohl im sitzen als auch im liegen durchgeführt werden, beide Positionen werden im Kurs geübt, auch hier liegt der Fokus darauf, dass die PMR jederzeit im Alltag angewendet werden kann. Wie schon im Text erwähnt werden vier Muskelgruppen (verkürzte Form) nach einander angespannt, die Spannung gehalten und gelöst.
1. Gruppe: Hände und Arme 2. Gruppe: Füße und 3. Gruppe: Kopf, Hals und Nacken 4. Gruppe: Schulter, Rücken, Brust und Bauch
Yin Yoga /sanftes Yoga Mit Yin Yoga den Körper intensiv dehnen und entspannen
Yin Yoga, ein eher sanfter langsamer Yoga Stil, in Mitte der 1980er Jahre von Paulie Zink entwickelt wurde, konzentriert sich auf das Halten passiver Posen über längere Zeiträume, um das Bindegewebe zu trainieren, insbesondere Faszien Verklebungen die das Gewebe unsere Muskeln, Knochen und Organe umgibt, intensiv zu dehnen und Blockaden zu lösen, damit unsere Körpereigene Energie wieder fließt und um unsere Flexibilität und Beweglichkeit zu verbessern.
Das Yin steht für die dunkle die ruhige /beruhigende Seite die Dunkelheit /die weibliche Seite.
Das Yang ist die helle die Aktivität, die Lebendigkeit /die männliche Seite.
Das ist Yin Yoga
Yin Yoga ist eine besonders sanfte und ruhige Yoga-Art. Die meisten Formen des heutigen Yoga umfassen aktive Übungen die darauf abziele, den muskulären Teil des Körpers (die sogenannte „Yang-Hälfte“) zu stärken. Anders beim Yin Yoga. Hier geht es darum, die Muskulatur zu entspannen, um die Bänder, das Bindegewebe und die Gelenke des Körpers (die sogenannte „Yin-Hälfte“) zu erreichen. Dazu wird jede der Yin-Yoga-Übungen etwa drei bis fünf Minuten lang gehalten. Fortgeschrittene verharren beim Yin Yoga auch schon mal bis zu 20 Minuten in einer Position. Durch das lange Halten einer bestimmten Position wird das Bindegewebe, insbesondere die Faszien (das Gewebe, die Muskeln, Knochen und Organe umgibt) intensiv gedehnt. Insgesamt gibt es 36 Yin-Yoga-Übungen (ohne Variationen), die meistens im Sitzen oder Liegen ausgeführt werden. Sie beanspruchen jeweils unterschiedliche Bereiche des Körpers, wie beispielsweise den unteren Rücken, die Hüften oder die Oberschenkel.
Yin Yoga hat eine lange Tradition und ist verwurzelt in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), in der das Konzept von Meridianen vorherrscht.
Unter Meridianen versteht die TCM Energiebahnen, die den gesamten Körper durchziehen und Organe, Muskeln und Gewebe miteinander verbinden.
Mithilfe von Yin Yoga sollen diese Energielinien stimuliert werden, um ein Gleichgewicht von körperlicher und mentaler Gesundheit zu bewirken.
Welche Wirkung hat Yin Yoga auf den Körper und die Psyche?
Das minutenlange Halten der Asanas beim Yin Yoga bewirkt zunächst eine intensive Dehnung des Bindegewebes. Auf diese Weise werden insbesondere die Faszien, die den gesamten Körper durchziehen und die eine wichtige Rolle für die Strukturerhaltung spielen, stimuliert und gedehnt. Die Stimulation soll dazu beitragen, Verklebungen und Verspannungen zu lösen. Zudem werden durch die regelmäßige Beanspruchung des Gewebes beim Yin Yoga, Bänder, Knochen und Gelenke indirekt gestärkt und damit die Verletzungsgefahr im Alltag minimiert. Noch dazu fördert die intensive Dehnung die Beweglichkeit und Stabilität des gesamten Bewegungsapparates.
Neben den gesunden Effekten auf den Körper kann Yin Yoga auch eine positive Wirkung auf die Psyche haben. So spielen die Atmung und Körperwahrnehmung im Yoga allgemein eine zentrale Rolle. Die passiven Phasen beim Yin Yoga, in denen die Asanas gehalten werden, können die innere Ruhe fördern und zur Entspannung beitragen. Die Übenden konzentrieren sich auf die korrekte Ausführung, das kann helfen, den Kopf freizubekommen. Wie effektiv Yin Yoga als Entspannungsmethode ist, variiert jedoch von Mensch zu Mensch. Während die einen beim Yin Yoga sehr gut abschalten können, gelingt dies anderen besser wenn sie sich auspowern. Nicht zuletzt hat der Effekt von Yoga auch immer etwas damit zu tun, wie gut man loslassen kann.
Klangschalen Zeremonie / Meditation in der Gruppe oder als Einzelbehandlung Die Methode mit Klangschalen und die Wirkung durch Schwingung
Die Klangschalen Methode, ist eine sanfte und natürliche Art die zur Förderung von Entspannung, Stressabbau und Harmonisierung von Körper, Geist und Seele dient. Ihre Wirkung beruht auf den Schwingungen und Vibrationen, die beim Anschlagen der Schalen entstehen und eine Art innere Massage bewirken können.
Die Schwingungen können zu tiefer Entspannung führen, indem sie Stresshormone wie Cortisol senken und den Herzschlag beruhigen. Die Vibrationen können Muskelverspannungen lockern und Energieblockaden im Körper lösen. Anwender berichten von einer gesteigerten Sensibilität, einem gesteigerten Energiefluss der die Selbstheilungskräfte aktiviert, den Körper mit Geist und Seele in Balance bringt. Beruhigende Klänge können Stress reduzieren und Ängste abbauen. Die Klänge und Schwingungen der Klangschalen können mehr Ruhe und Gelassenheit fördern und ein Gefühl von mehr Ausgeglichenheit stellt sich ein.
Ebenso können die sanften Klänge, den Geist beruhigen, damit die Konzentrationsfähigkeit steigern, die Schwingungen können emotionale Blockaden lösen, sodass sich dein allgemeines Wohlbefinden verbessert.
Jede Klangschalen Zeremonie ist anders und kann zu jedem Zeitpunkt und bei jeder Person eine unterschiedliche Wirkung haben.
So funktioniert "Sound Healing"
Unser Körper besteht aus etwa 70 Prozent Wasser – Wasser leitet die Schwingungen und Vibrationen einer Klangschale, diese können sich positiv auswirken, Blockaden lösen und einen blockierten Energiefluss wieder freisetzten.
Die Selbstheilungskräfte können aktiviert werden und Heilreaktionen auslösen, außerdem kann die Klangschalen Zeremonie eine Tiefenentspannung hervorrufen. Der Körper kann sich regenerieren und in seine Selbstheilung gehen.
Welche Wirkung können Klangschalen haben:
Ärger / Stress mindern - innerer Unruhe verringern - Schlaf verbessern - Depressionen lindern - Konzentration steigern - Selbstheilungskräfte fördern - Blockaden lösen - allgemeines Wohlbefinden verbessern.
Eltern/Kind Kurse Was Mamas gut tut und den Babys spaß macht und den Mamas gut tut, gerne telefonisch anfragen.
Eltern/Kind Bewegung und Entspannung ab 3 Jahren bis zum Schulalter, startet zunächst als Workshop am Mittwoch den 27. August & am 03. September 2025 je um 17 Uhr, dauer ca. 40 Min. Infos dazu gerne auch per Tel
Kinder-YOGA für Kinder ab Grundschulalter in Kleingruppen, derzeit kein Angebot.
Beim Kinderyoga geht es in der Hauptsache um Spaß, Entspannung und Phantasie.
Die Yogastunde beinhaltet Rituale, wie Atemübungen, spielerische Bewegungen, Wahrnehmungsübungen, Phantasie und Entspannung, jede Yogastunde ist individuell. Die Kinder können Ihre Kreativität anregen und diese entfalten.
Kinder-Yoga kann das Körperbewusstsein, die Motorik, die Konzentrationsfähigkeit, die Beweglichkeit & Balance, sowie innere Ruhe fördern und die Entwicklung auf körperlicher und seelischer Ebene unterstützen.
Bei gutem Wetter:
Outdoor Entspannung in Bewegung / Termine gerne telefonisch bei mir anfragen.